Je älter wir werden, desto ungesünder werden unsere Neuronen. Irgendwann bemerken die meisten Menschen kleinere Symptome, z. B. dass ihr Kurzzeitgedächtnis nicht mehr so scharf ist wie früher oder dass sie sich nur noch schwer an Namen und Gesichter erinnern können, die ihnen früher vertraut waren. Dies ist ein natürlicher Bestandteil des Alterungsprozesses und wird als kognitiver Abbau bezeichnet.
Ein glückliches, gesundes und gut funktionierendes Gehirn verfügt über Gehirnzellen, die sich effizient miteinander vernetzen bzw. „unterhalten“ können. Die Verbindung der Gehirnzellen wird als „Synapse“ bezeichnet, und alle Zellen unseres Gehirns und des zentralen Nervensystems nutzen Synapsen, damit wir denken, uns bewegen, lernen und uns erinnern können. Mit zunehmendem Alter beginnen unsere Gehirnzellen (auch Neuronen genannt) jedoch abzusterben, und die Neuronen, die überleben, sind infolgedessen weniger gesund und verlieren langsam ihre Fähigkeit, sich mit den anderen Neuronen in ihrer Umgebung zu vernetzen.
Ein kognitiver Rückgang ist natürlich nicht so schön und hat möglicherweise keine großen Auswirkungen auf unser Leben. Wenn wir jedoch zulassen, dass die Degeneration weitergeht, erreichen wir höchstwahrscheinlich das nächste Stadium, das als kognitive Beeinträchtigung bezeichnet wird. Eine kognitive Beeinträchtigung ist etwas ernster und bedeutet, dass die betroffenen Menschen zwar weit unter ihrem Potenzial leben, aber dennoch immer noch relativ normal und unabhängig leben können.
Doch wenn die Krankheit über einen bestimmten Punkt hinaus fortschreitet, erreichen wir das Stadium der Demenz, in dem die Erledigung einfacher alltäglicher Aufgaben zum Problem wird. Dann sind wir nicht mehr dazu in der Lage, ein Leben ohne fremde Hilfe zu führen. 60-80 % der Demenzfälle betreffen Alzheimer.
Zellmembranen und kognitiver Verfall
Der Begriff Demenz bezeichnet eine Gruppe von Krankheiten bzw. Erkrankungen, die zu einem Rückgang der kognitiven Funktionen – also des Gedächtnisses, des Verhaltens, der Sprache, der Problemlösung sowie der Entscheidungsfindung – führen, und zwar in einem Maße, das das tägliche Leben beeinträchtigt.
Über viele Jahre hinweg fanden Forscher verschiedene Ursachen für Demenz heraus. Die wichtigste Ursache ist eine Veränderung der Struktur der Membranen, die unsere Gehirnzellen umgeben und schützen, als Ergebnis einer abnormalen Anhäufung deformierter Proteine, die zu einem fortschreitenden kognitiven Abbau bis hin zur Demenz führen.
Was sind Zellmembranen?
Unsere Zellmembranen bestehen aus zwei Schichten von Lipiden, der so genannten Lipiddoppelschicht, und wenn unsere Zellen altern, schrumpfen diese und die Zusammensetzung der Lipiddoppelschicht verändert sich.
Normalerweise sollten Zellen prall, flüssig, formbar und flexibel sein, sodass sie die Synapsen-Signale anderer Zellen effizient empfangen können. Zudem sollten Zellen durchlässig sein, damit alle Proteine, Enzyme, Nährstoffe, Sauerstoff, Glukose usw. in die Zelle hinein- und hinausgelangen können.
Wenn die Membranen jedoch ihre Fülle und Flüssigkeit verlieren, werden sie härter und damit weniger durchlässig und können sich weniger gut an den Empfang synaptischer Signale anpassen. Du kannst dir das wie eine Orange vorstellen, die anfangs prall und saftig ist, aber mit dem Verlust von Feuchtigkeit trockener und härter wird.
Was sind Lipiddoppelschichten?
Die Phospholipid-Doppelschicht der Zellmembranen
Die Lipiddoppelschichten bestehen aus Phosphatidylcholin, Phosphatidylethanolamin, Sphingomyelin (einer Kombination aus Phosphatidylcholin und Phosphatidylethanolamin), Phosphatidylserin und der Omega-3-Fettsäure DHA.
Wie Phosphatidylcholin ist auch Phosphatidylethanolamin sehr wichtig für die strukturelle Integrität der Membran. Du kannst es dir ein wenig wie das Stahlgerüst eines Gebäudes vorstellen, während Phosphatidylserin und DHA zusätzliche Fluidität und Flexibilität ermöglichen.
Wie wirkt sich die Alterung auf die Lipiddoppelschichten aus?
Mit zunehmendem Alter nimmt der Phosphatidylserin-Gehalt der Membranen ab und der Cholesterin-Gehalt zu (1,3). Diese Veränderung ist der Schlüssel in Bezug auf die Steigerung der Härte und der Verringerung der Fließfähigkeit und Flexibilität der Zellmembranen.
Die Folge ist eine Verringerung der enzymatischen Aktivität, wodurch Proteine und andere Nährstoffe nicht mehr so leicht in die Zelle hinein- und hinausgelangen können. Daher können die Zellen nicht mehr effizient mit anderen Zellen kommunizieren (1,4,5).
Glücklicherweise können wir diesen Rückgang des Phosphatidylserinspiegels verhindern, indem wir ein einfaches Phosphatidylserinpräparat einnehmen. Phosphatidylserin-Nahrungsergänzungsmittel werden leicht absorbiert (solange sie mit fetthaltigen Nahrungsmitteln eingenommen werden!) und können auch problemlos über die Blut-Hirn-Schranke ins Gehirn gelangen, sodass sie in unsere neuronalen Membranen aufgenommen werden können (6).
Wie hilft Phosphatidylserin bei kognitivem Verfall?
Einmal in den neuronalen Membranen angekommen, kann Phosphatidylserin die strukturellen und biochemischen Veränderungen verlangsamen, aufhalten oder sogar rückgängig machen und die Flexibilität und Fließfähigkeit der Gehirnzellmembranen wiederherstellen.
Dies unterstützt die kognitiven Funktionen und ermöglicht es uns Folgendes:
- Bildung neuer Kurzzeiterinnerungen,
- Konsolidierung von Langzeiterinnerungen,
- Abrufen von Erinnerungen und
- Erschaffen von neuen Erinnerungen.
Phosphatidylserin kann ebenfalls die folgenden Fähigkeiten verbessern:
- Lernen
- Fokussieren
- Konzentrieren
- Probleme erkennen und lösen.
Wir können unsere Sprachkenntnisse und unsere Kommunikationsfähigkeit sowie unsere Bewegungsfunktionen, insbesondere unsere schnellen Reaktionen und Reflexe, verbessern (6).
Eine Supplementation mit Phosphatidylserin unterstützt außerdem die Freisetzung des „Nerve Growth Factor“, eines Hormons, das das Wachstum neuer gesunder Nervenzellen und die Beseitigung alter und beschädigter Zellen anregt (7). Phosphatidylserin schützt zudem die Membranen vor freien Radikalen und oxidativen Schäden und stimuliert eine Zunahme unserer eigenen antioxidativen Abwehrsysteme (8).
Forschungsergebnisse zu den Themen Phosphatidylserin, kognitivem Verfall und kognitiver Beeinträchtigung
Studie Nr. 1 – offene Studien
In offenen Studien (d. h. Studien, bei denen sowohl die Probanden als auch die Forscher wissen, dass die Probanden Phosphatidylserin erhalten) wurden ältere Menschen mit leichtem kognitivem Abbau 60 Tage lang mit 300 mg Phosphatidylserin (100 mg, dreimal täglich) supplementiert.
Am Ende des 60-tägigen Zeitraums verbesserten sich die Testergebnisse der Probanden in den Bereichen verbales Lernen, verbales Erinnern, verbaler Redefluss, visuelles Lernen, Aufmerksamkeit, Kommunikationsfähigkeit, Initiative, Sozialisierung und Selbstständigkeit deutlich (9,10).
Studie Nr. 2 – 90-Tage-Studie
Eine weitere Studie verlängerte den Zeitraum der Supplementierung auf 90 Tage und kam zu sehr ähnlichen Ergebnissen, stellte jedoch auch fest, dass die Probanden ihre Fähigkeit verbesserten, sich an Namen zu erinnern und Gesichter zu erkennen (11).
Eine andere Gruppe älterer Erwachsener mit schwerem kognitiven Verfall erzielte signifikante Verbesserungen beim verbalen Lernen, beim verbalen Erinnern, bei der Aufmerksamkeitsspanne und der Konzentrationsfähigkeit, bei der Wachsamkeit, bei der Initiative, bei der Sozialisierung und bei der Selbstversorgung nach einer Supplementation mit der gleichen Dosis von 100 mg Phosphatidylserin dreimal täglich.
Studie Nr. 3 – eine Doppelblindstudie
In einer Doppelblindstudie (d.h. weder die Probanden noch die Forscher wussten, ob die Probanden Phosphatidylserin oder ein Placebo erhielten) wurden Frauen und Männer im Alter von über 60 Jahren mit leichtem Gedächtnisverlust 90 Tage lang mit 300 mg Phosphatidylserin pro Tag behandelt.
Researchers found the group that supplemented with phosphatidylserine had significant improvements in short term rDie Forscher fanden heraus, dass die Gruppe, die Phosphatidylserin einnahm, signifikante Verbesserungen im Kurzzeitgedächtnis, im Kurzzeitgedächtnis, im Wortschatz, im Wortschatz, in der Aufmerksamkeitsspanne und in der Vigilanz aufwies. Bei der Placebogruppe hingegen gab es keinen Nutzen (14).
Studie Nr. 4 – Doppelblindstudie, die auf einen schweren kognitiven Verfall abzielte
Zwei weitere Doppelblindstudien richteten sich an Menschen mit schwereren kognitiven Beeinträchtigungen (14) und mit leichter degenerativer Demenz (15). Die Forscher stellten fest, dass sich das verbale Erinnerungsvermögen und die allgemeine kognitive Leistungsfähigkeit deutlich verbesserten. Außerdem beobachteten sie eine signifikante Verringerung von Rückzug und Apathie im Vergleich zur Placebogruppe nach der Einnahme von Phosphatidylserin.
Der beachtliche Erfolg von Phosphatidylserin in Bezug auf die Unterstützung der Gehirnfunktion und dem Aufhalten des kognitiven Verfalls in klinischen Studien wurde von der FDA anerkannt, die Folgendes feststellte:
- „Der Verzehr von Phosphatidylserin kann das Risiko einer Demenz bei älteren Menschen verringern“ und
- „Der Verzehr von Phosphatidylserin kann das Risiko einer kognitiven Dysfunktion bei älteren Menschen verringern“ (16).
Es gibt keine Wunderpille
Es ist jedoch zu beachten, dass Phosphatidylserin keine Wunderpille ist. Phosphatidylserin eignet sich am besten für Menschen, die dem kognitiven Abbau vorbeugen wollen, oder für Menschen mit leichten bis mittleren kognitiven Beeinträchtigungen.
Eine andere Studie konzentrierte sich zum Beispiel auf Alzheimer-Patienten, die täglich 400 mg Phosphatidylserin einnahmen. Die Wissenschaftler/innen fanden heraus, dass die Einnahme von Phosphatidylserin – zusammen mit einem 16-wöchigen kognitiven Trainingsprogramm – zwar zu deutlich besseren Ergebnissen bei neuropsychologischen Tests führte als das kognitive Trainingsprogramm allein, dass Phosphatidylserin aber das Fortschreiten der Krankheit nicht aufhalten konnte. Außerdem stellten sie fest, dass sich die Leistung 4 Monate später trotz fortgesetzter Supplementierung mit Phosphatidylserin verschlechtert hatte (17).
Für alle, die dem kognitiven Abbau vorbeugen oder ihn aufhalten wollen, empfehlen wir, Phosphatidylserin in einer Dosierung von 100 mg dreimal täglich auszuprobieren.
Referenzen
(1) Glade, Michael & Smith, Kyl. (2015). Phosphatidylserine and the human brain. Nutrition (Burbank, Los Angeles County, Calif.). 31. 781-786. 10.1016/j.nut.2014.10.014.
(2) Crook TH, Tinklenberg J, Yesavage J, Petrie W, Nunzi MG, Massari DC. Effects of phosphatidylserine in age-associated memory impairment. Neurology 1991;41:644–9.
(3) Crook T, Petrie W, Wells C, Massari DC. Effects of phosphatidylserine in Alzheimer’s disease. Psychopharmacol Bull 1992;28:61–6.
(4) Kim, Hee-Yong & Huang, Bill & Spector, Arthur. (2014). Phosphatidylserine in the Brain: Metabolism and Function. Progress in lipid research. 56. 10.1016/j.plipres.2014.06.002.
(5) Marra C, Silveri MC, Gainotti G. Predictors of cognitive decline in the early stage of probable Alzheimer’s disease. Dement Geriatr Cogn Disord 2000;11:212–8.
(6) Michael J. Glade Ph.D., Kyl Smith D.C., Phosphatidylserine and the human brain, Nutrition 31 (2015) 781–786
(7) De Simone R., Ajmone-Cat M.A., Tirassa P., Minghetti L. Apoptotic PC12 cells exposing phosphatidylserine promote the production of anti-inflammatory and neuroprotective molecules by microglial cells. Journal of Neuropathology and Experimental Neurology. 2003 Feb;62(2):208-16.
(8) Chaung HC, Chang CD, Chen PH, Chang CJ, Liu SH, Chen CC. Docosahexaenoic acid and phosphatidylserine improves the antioxidant activities in vitro and in vivo and cognitive functions of the developing brain. Food Chem 2013;138:342–7
(9) Sinforiani E, Agostinis C, Merlo P, Gualtieri S, Mauri M, Mancuso A. Cognitive decline in ageing brain. Therapeutic approach with phosphatidylserine. Clin Trials J 1987;24:115–25.
(10) Caffara P, Santamaria V. The effects of phosphatidylserine in patients with mild cognitive decline. An open trial. Clin Trials J 1987;24:109–14.
(11) Schreiber S, Kampf-Sherf O, Gorfine M, Kelly D, Oppenheim Y, Lerer B. An open trial of plant-source derived phosphatidylserine for treatment of age-related cognitive decline. Isr J Psychiatry Relat Sci 2000;37:302–7.
(12) Granata Q, DiMichele J. Phosphatidylserine in elderly patients. An open trial. Clin Trials J 1987;24:99–103.
(13) Allegro L, Favaretto V, Ziliotto G. Oral phosphatidylserine in elderly patients with cognitive deterioration. An open study. Clin Trials J 1987;24:104–8.
(14) Cenacchi T, Bertoldin T, Farina C, Fiori MG, Crepaldi G. Cognitive decline in the elderly: a double blind, placebo-controlled multicenter study on efficacy of phosphatidylserine administration. Aging Clin Exp Res 1993;5:123–33.
(15) Villardita C, Grioli S, Salmeri G, Nicoletti F, Pennisi G. Multicentre clinical trial of brain phosphatidylserine in elderly patients with intellectual deterioration. Clin Trials J 1987;24:84–93.
(16) Taylor CL. Letter regarding phosphatidylserine and cognitive dysfunction and dementia. Bethesda, MD: US Food and Drug Administration; 2003.
(17) Heiss WD, Kessler J, Mielke R, Szelies B, Herholz K. Long-term effects of phosphatidylserine, pyritinol, and cognitive training in Alzheimer’s disease. Dementia 1994;5:88–98