Kurkuma für die Gewichtsabnahme: Kann es Bauchfett verbrennen?

Written by Angie Arriesgado

Willst du deine Gewichtsabnahme mit einem natürlichen und würzigen Mittel in Schwung bringen? Dann lass uns über Kurkuma und dessen Wirkstoff, das Curcumin, sprechen! Dieses leuchtend gelbe Gewürz, das für die besondere Farbgebung von Currys verantwortlich ist, könnte die Geheimwaffe sein, mit der du hartnäckiges Bauchfett bekämpfen und überflüssige Pfunde loswerden kannst. Nimm dir also eine Tasse Kurkuma-Tee und lies weiter, um herauszufinden, wie dieses uralte Gewürz deinen Abnehmbemühungen den nötigen Kick verleihen kann!

Aber zuerst: Was ist der Unterschied zwischen Kurkuma und Curcumin?

Kurkuma ist eine blühende Pflanze aus der Familie der Ingwergewächse, die den wissenschaftlichen Namen Curcuma longa trägt. Die Menschen mahlen die Wurzel dieser Pflanze schon seit Jahrtausenden, um das leuchtend gelbe Pulver zu gewinnen, das weltweit die Gewürzregale und Küchen bereichert!

Curcumin hingegen ist der aktive Wirkstoff in Kurkuma. Er verleiht dem Kurkumapulver seine charakteristische Farbe und sorgt für eine beeindruckende Reihe von gesundheitlichen Vorteilen.1

Aber trotz der langen Liste der Vorteile von Curcumin macht es nur etwa 3,14 % des Gewichts von Kurkuma aus. Das bedeutet, dass 100 g Kurkumapulver im Durchschnitt nur 3,14 g Curcumin enthalten.2

Die Unterscheidung zwischen Kurkuma und Curcumin ist wichtig, weil die gesundheitlichen Vorteile von Kurkuma oft speziell mit Curcumin in Verbindung gebracht werden. Das heißt, wenn du abnehmen willst, ist Curcumin die richtige Wahl. Wie kommt das?

Da Kurkuma nur einen kleinen Teil des Curcumins enthält, müsstest du große Mengen Kurkuma verzehren, um die gleiche Menge Curcumin zu erhalten, die normalerweise in einem Nahrungsergänzungsmittel enthalten ist. Außerdem nimmt der Körper gewöhnliches Curcumin nur sehr schlecht auf.3

Um die Bioverfügbarkeit in unseren Curcumin-Phytosomen zu verbessern, verwenden wir ein patentiertes Nanodelivery-System von Meriva®. Im Wesentlichen wird das Curcumin in Phospholipide (dieselbe Substanz, aus der unsere Zellmembranen bestehen) eingeschlossen, so dass es sehr gut absorbiert wird.Studien haben gezeigt, dass Meriva-Curcumin bis zu 2900% besser aufgenommen wird als gewöhnliches Curcumin,4 wodurch es zum optimalen Kurkuma-Ergänzungsmittel für die Gewichtsabnahme wird!

Vorteile von Kurkuma für die Haut

Wie genau hilft Kurkuma (Curcumin) also beim Abnehmen?

Wie du im Folgenden sehen wirst, bietet Kurkuma einen mehrgleisigen Ansatz zur Gewichtsabnahme.

1) Curcumin kann die Bildung von Fettzellen unterdrücken

Es gibt Hinweise darauf, dass Curcumin die Bildung von Fettzellen verhindern kann. In einer Studie an männlichen Wistar-Ratten, die mit einer fruktosereichen (zuckerhaltigen) Diät gefüttert wurden, berichteten Forscher, dass Curcumin die Produktion neuer Fettzellen unterdrückt bzw. blockiert. Das wiederum reduzierte effektiv das Körperfett der Ratten, verbesserte den Cholesterinspiegel und half ihnen, Gewicht zu verlieren.5

2) Curcumin kann die Fettverbrennung fördern

Sowohl In-vivo- als auch In-vitro-Studien zeigen, dass Curcumin nicht nur das Wachstum von Fettzellen stoppen, sondern auch den Abbau von vorhandenem Fett fördern kann. Mäuse, die mit Curcumin gefüttert wurden, nahmen weniger an Gewicht zu und wiesen geringere Fettwerte auf, auch ohne dass die Nahrungsaufnahme verringert wurde.

Außerdem senkte Curcumin den Cholesterinspiegel und beeinflusste Gene, die mit der Fettspeicherung und -produktion zusammenhängen. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass Kurkuma-Curcumin ein wirksames Mittel zur Gewichtsabnahme und zur Bekämpfung von Fettleibigkeit sein könnte.6

3) Curcumin wirkt stark entzündungshemmend

Fettleibigkeit führt zu einem Anstieg der Entzündungsmarker. Dies hängt mit einer Insulinresistenz und einem erhöhten Spiegel bestimmter Hormone zusammen. Umgekehrt produziert das Fett schlanker Menschen entzündungshemmende Substanzen, was auf eine schützende Rolle gegen Probleme im Zusammenhang mit Fettleibigkeit hindeutet.7 8

Die gute Nachricht ist, dass viele Studien gezeigt haben, dass Curcumin stark entzündungshemmend ist. Es wirkt aktiv gegen chronische Entzündungen im weißen Fettgewebe (diese Art von Fett speichert zusätzliche Energie, die zu Fettleibigkeit führen kann). Außerdem kurbelt Curcumin die Produktion von Adiponektin an, einem wichtigen entzündungshemmenden Hormon. 9

4) Curcumin kann die Insulinempfindlichkeit fördern

Insulinresistenz, die mit Gewichtszunahme in Verbindung gebracht wird, bedeutet, dass die Zellen nicht auf Insulin reagieren und dadurch mehr Fett einlagern.10

Wie in Punkt 3 erwähnt, fördert Curcumin die Produktion von Adiponectin. Adiponektin ist aber nicht nur ein entzündungshemmendes Hormon. Es erhöht auch die Insulinempfindlichkeit und schützt vor Diabetes und Herzkrankheiten. Übergewichtige Menschen haben oft einen niedrigen Adiponektinspiegel.11

Curcumin allein ist jedoch keine vollständige Lösung zur Bekämpfung der Insulinresistenz. Eine gesunde Ernährung, ein aktiver Lebensstil und ein gesundes Gewicht sind für eine dauerhafte Insulinempfindlichkeit unerlässlich.12

5) Curcumin kann die Gallenproduktion fördern

Die Galle hilft bei der Verdauung von Fetten und fettlöslichen Vitaminen und reguliert auch den Stoffwechsel. Indem sie bei der Fettverdauung hilft, trägt die Galle dazu bei, dass der Körper Nahrungsfette effizient zur Energiegewinnung nutzt, anstatt sie als Körperfett zu speichern.

Leider sind die Menge und die Art der Gallensäuren, die von Menschen mit Fettleibigkeit und Typ-2-Diabetes produziert werden, verändert.13 Glücklicherweise ist Curcumin ein choleretisches Mittel und kann die Leber dazu anregen, die Gallenproduktion um etwa 62 % zu erhöhen und die Zusammensetzung der Gallensäuren zu verbessern.14

Wie viel Kurkuma-Curcumin solltest du zur Gewichtsabnahme einnehmen?

Es gibt zwar keine offizielle Dosierungsempfehlung für Curcumin, aber wir empfehlen dir, dich an die empfohlene Tagesdosis zu halten, die du auf den Etiketten unserer Produkte findest.

Studien zeigen, dass Curcumin bei oraler Einnahme eine sehr geringe Toxizität aufweist. Selbst Dosen von bis zu 12 g/Tag gelten als ungefährlich. 15 16

Trotzdem solltest du mit deinem Arzt sprechen, bevor du mit der Einnahme unseres Nahrungsergänzungsmittels beginnst oder wenn du vorhast, mehr als die empfohlene Portionsgröße einzunehmen.

Wie entscheide ich mich für das beste Kurkuma-Präparat, um die Gewichtsabnahme zu optimieren?

Wir empfehlen, unsere Curcumin-Phytosom-Kapseln mit fetthaltigen Mahlzeiten einzunehmen, um deine Abnehmbemühungen zu unterstützen. Das liegt daran, dass der Verzehr von Fett die Gallenproduktion anregt, sodass die Fette verdaut werden können, darunter auch die Phytosome, die unser Curcumin enthalten!

Abschließend: Kann Kurkuma beim Abnehmen und bei der Verbrennung von Bauchfett helfen?

Die Antwort ist ja. Kurkuma kann tatsächlich die Gewichtsabnahme unterstützen, wenn es als Curcumin eingenommen wird. Aufgrund der geringen Konzentration von Curcumin in Kurkuma können Nahrungsergänzungsmittel wie unser Curcumin Phytosom 250 und Curcumin Phytosom 500 jedoch effektiver sein und schnellere Ergebnisse liefern.


Referenzen:

  1. Prasad, Sahdeo, and Bharat B Aggarwal. “Turmeric, the Golden Spice.” Nih.gov, CRC Press/Taylor & Francis, 2011, www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK92752/. ↩︎
  2. Tayyem, Reema F., et al. “Curcumin Content of Turmeric and Curry Powders.” Nutrition and Cancer, vol. 55, no. 2, July 2006, pp. 126–131, https://doi.org/10.1207/s15327914nc5502_2. ↩︎
  3. Anand, Preetha, et al. “Bioavailability of Curcumin: Problems and Promises.” Molecular Pharmaceutics, vol. 4, no. 6, 2007, pp. 807–18, www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17999464 ↩︎
  4. Cuomo, John, et al. “Comparative Absorption of a Standardized Curcuminoid Mixture and Its Lecithin Formulation.” Journal of Natural Products, vol. 74, no. 4, 25 Apr. 2011, pp. 664–669, https://doi.org/10.1021/np1007262 ↩︎
  5. Maithilikarpagaselvi, Nachimuthu, et al. “Curcumin Inhibits Hyperlipidemia and Hepatic Fat Accumulation in High-Fructose-Fed Male Wistar Rats.” Pharmaceutical Biology, vol. 54, no. 12, 30 May 2016, pp. 2857–2863, https://doi.org/10.1080/13880209.2016.1187179 ↩︎
  6. Ejaz, Asma, et al. “Curcumin Inhibits Adipogenesis in 3T3-L1 Adipocytes and Angiogenesis and Obesity in C57/BL Mice.” The Journal of Nutrition, vol. 139, no. 5, 18 Mar. 2009, pp. 919–925, https://doi.org/10.3945/jn.108.100966 ↩︎
  7. Ellulu, Mohammed S., et al. “Obesity and Inflammation: The Linking Mechanism and the Complications.” Archives of Medical Science, vol. 13, no. 4, 2017, pp. 851–863, https://doi.org/10.5114/aoms.2016.58928. ↩︎
  8. Khanna, Deepesh, et al. “Obesity: A Chronic Low-Grade Inflammation and Its Markers.” Cureus, vol. 14, no. 2, 28 Feb. 2022, https://doi.org/10.7759/cureus.22711.‌ ↩︎
  9. Bradford, Peter G. “Curcumin and Obesity.” BioFactors (Oxford, England), vol. 39, no. 1, 1 Jan. 2013, pp. 78–87, https://doi.org/10.1002/biof.1074.‌ ↩︎
  10. Verkouter, Inge, et al. “The Association between Adult Weight Gain and Insulin Resistance at Middle Age: Mediation by Visceral Fat and Liver Fat.” Journal of Clinical Medicine, vol. 8, no. 10, 28 Sept. 2019, https://doi.org/10.3390/jcm8101559.‌ ↩︎
  11. Khoramipour, Kayvan, et al. “Adiponectin: Structure, Physiological Functions, Role in Diseases, and Effects of Nutrition.” Nutrients, vol. 13, no. 4, 2 Apr. 2021, p. 1180, https://doi.org/10.3390/nu13041180.‌ ↩︎
  12. Clamp, L D, et al. “Enhanced Insulin Sensitivity in Successful, Long-Term Weight Loss Maintainers Compared with Matched Controls with No Weight Loss History.” Nutrition & Diabetes, vol. 7, no. 6, June 2017, pp. e282–e282, www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5519190/ ↩︎
  13. Ma, Huijuan, and Mary Elizabeth Patti. “Bile Acids, Obesity, and the Metabolic Syndrome.” Best Practice & Research. Clinical Gastroenterology, vol. 28, no. 4, 1 Aug. 2014, pp. 573–583, www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4159616 ↩︎
  14. Dulbecco, Pietro. “Therapeutic Potential of Curcumin in Digestive Diseases.” World Journal of Gastroenterology, vol. 19, no. 48, 2013, p. 9256, https://doi.org/10.3748/wjg.v19.i48.9256. ↩︎
  15. Belcaro, Gianni, et al. “Efficacy and Safety of Meriva®, a Curcumin-Phosphatidylcholine Complex, during Extended Administration in Osteoarthritis Patients.” Alternative Medicine Review: A Journal of Clinical Therapeutic, vol. 15, no. 4, 1 Dec. 2010, pp. 337–344, pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21194249/. ↩︎
  16. Lao, Christopher D, et al. “Dose Escalation of a Curcuminoid Formulation.” BMC Complementary and Alternative Medicine, vol. 6, no. 1, 17 Mar. 2006, https://doi.org/10.1186/1472-6882-6-10. ‌ ↩︎