Trinke dich gesünder mit Löwenmähnepilz-Kaffee

Written by Angie Arriesgado

Beginne deinen Morgen mit einem Brüllen! Löwenmähnpilz-Kaffee hilft dir, dich besser zu konzentrieren und gesünder zu leben. Mach dich bereit, jeden Tag mit einem Ritual zu beginnen, das dein Gehirn anregt – mit einem Kaffee, der nicht nur gut schmeckt, sondern auch dein allgemeines Wohlbefinden fördert!

Aber zuerst: Wie schmeckt der Löwenmähnekaffee?

Nun, das hängt vor allem davon ab, welche Art von Kaffee du magst. Das Pulver aus unseren Lion’s Mane Mushroom Extract Kapseln hat einen sehr milden, erdigen Geschmack. Wenn du eine Kapsel Pulver (500 mg reines Pilzextrakt) hinzufügst, sollte sich das nicht auf den Geschmack deines Kaffees auswirken und passt gut zu kräftigeren Kaffeesorten. 

Die Einnahme der vollen Dosis (2 Kapseln oder 1000 mg reines Pilzextrakt) kann jedoch den Geschmack deines Kaffees erheblich verändern. Wir empfehlen dir, die zweite Kapsel entweder mit Wasser einzunehmen oder sie später am Tag zu einer zweiten Tasse Kaffee hinzuzufügen (wenn du mehr als einen Kaffee trinkst).

Wie bereitest du den besten Löwenmähnepilz-Kaffee zu?

Löwenmähne-Kaffee ist ein einzigartiges Getränk, das den vollen, kräftigen Geschmack von Kaffee mit den gesundheitlichen Vorteilen von Löwenmähnenpilzen kombiniert. Folge diesen vier einfachen Schritten, um deinen Pilzkaffee mit unseren Intelligent Labs Lion’s Mane Mushroom Extract Kapseln zuzubereiten:

Schritt 1: Bereite deinen Kaffee zu

Bereite deinen Kaffee so zu, wie du ihn magst, egal ob als Filterkaffee, Espresso, French Press oder mit einer anderen Methode. Du kannst auch Instantkaffee verwenden, wenn du das bevorzugst.

Schritt 2: Öffne die Kapsel und füge den Inhalt zum Kaffee hinzu

Ziehe die Kapsel des Löwenmützenpilzes vorsichtig auseinander und gib das Pulver direkt in deinen frisch gebrühten Kaffee.

Schritt 3: Rühre gründlich um

Ein Teil des Pulvers kann verklumpen. Rühre die Mischung daher gründlich um, damit sich alle Klumpen vollständig auflösen und du eine cremige Konsistenz erhältst.

Schritt 4: Passe deinen Kaffee an

Füge weitere Zutaten wie Milch, Zucker, Zimt oder Kakaopulver hinzu, ganz nach deinem Geschmack.

Möchtest du deinen Kaffee kalt trinken? Lasse deinen Kaffee nach dem Mischen auf Zimmertemperatur abkühlen oder stelle ihn für ein paar Minuten in den Kühlschrank. Sobald er abgekühlt ist, gieße den Kaffee über ein Glas mit Eis. Genieße deine verbesserte, gesundheitsfördernde Tasse Kaffee!

Was ist das Besondere am Löwenmähne-Kaffee?

Du bist dir nicht sicher, warum du diese Art von gesundem Kaffee trinken solltest? Nun, hier sind einige mögliche Vorteile, wenn du unsere Kapseln mit Löwenmützenpilzextrakt in deine Lieblingstasse Kaffee mischst:

1) Erhalte einen Schub für deine kognitiven Fähigkeiten

Untersuchungen zeigen, dass die Löwenmähne der einzige Pilz ist, der die Nervenwachstumsfunktion (NGF) stimulieren kann, die für das Wachstum und die Reparatur von Neuronen wichtig ist.1 Diese besondere Eigenschaft soll für die kognitiven Vorteile der Löwenmähne verantwortlich sein, wie z. B. die Verbesserung von Gedächtnis und Konzentration.

2) Fühle dich glücklicher und sei positiver

Eine Tasse Kaffee am Morgen kann dich aufmuntern und deine Stimmung heben, weil er Koffein enthält. In Kombination mit der Löwenmähne ergänzen sich die potenziell stimmungsaufhellenden Eigenschaften von beidem.

Die Löwenmähne kann dabei helfen, stimmungsbezogene chemische Substanzen im Gehirn zu regulieren und Entzündungen zu bekämpfen, die oft mit Depressionen einhergehen. 2 Besonders bemerkenswert ist, dass Frauen in den Wechseljahren, die 4 Wochen lang täglich 2 g Löwenmähne zu sich nahmen, eine deutliche Verbesserung ihrer Angstzustände und Depressionen zeigten, was sehr vielversprechend ist. 3

3) Beibehaltung eines gesunden Gewichts

Obwohl die Löwenmähne nicht gerade als Mittel zur Gewichtsreduktion bekannt ist, wurde sie für ihre potenziellen Vorteile gegen Fettleibigkeit und zur Senkung des Cholesterinspiegels anerkannt.4

Untersuchungen zeigen auch, dass die Löwenmähne dank ihrer entzündungshemmenden Eigenschaften die Darmgesundheit fördern kann. Außerdem kann sie das Wachstum von nützlichen Darmbakterien (auch Probiotika genannt) fördern. Ein gesünderer Darm kann den Stoffwechsel verbessern und möglicherweise die Gewichtsabnahme unterstützen. 5 6

Damit die Vorteile der Löwenmähne für dein Gewicht wirken, musst du auch die Art des Kaffees berücksichtigen, in den du sie gibst! Wenn du also viel Zucker in deinem Kaffee magst, wirst du diesen Vorteil wahrscheinlich nicht erzielen.

Das sind aber nicht die einzigen Vorteile der Löwenmähne.Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, wie dieses natürliche Nootropikum deiner Gesundheit helfen kann, sieh dir unseren ultimativen Leitfaden für Nahrungsergänzungsmittel mit Löwenmähne an.

Würde das heiße Wasser nicht die nützlichen Inhaltsstoffe der Löwenmähne „deaktivieren“?

Nein, würde es nicht. Wir verwenden die Technik der Heißwasserextraktion, um unser Nahrungsergänzungsmittel herzustellen (ohne Einsatz von chemischen Substanzen). Dadurch wird sichergestellt, dass alle nützlichen Inhaltsstoffe im Extrakt erhalten bleiben. Wenn du es in heißen Kaffee gibst, werden die Inhaltsstoffe nicht zerstört.

Kann Löwenmähnen-Kaffee dich nervös machen

Es ist unwahrscheinlich, dass Löwenmähne-Kaffee an sich Nervosität verursacht, da der Löwenmähnenpilz keine Stimulanzien enthält. Wird die Löwenmähne jedoch zu normalem Kaffee hinzugefügt, kann das darin enthaltene Koffein zu Nervosität führen, besonders bei Menschen, die empfindlich auf Koffein reagieren.

Die gute Nachricht ist, dass die angstlösende Wirkung der Löwenmähne einige der durch Koffein verursachten Nervosität ausgleichen kann. Für diejenigen, die sich Sorgen um Nervosität machen, könnte die Kombination von Löwenmähne und koffeinfreiem Kaffee eine gute Möglichkeit sein, die Vorteile von beidem zu genießen, ohne die unerwünschten Nebenwirkungen von Koffein.

Wann ist die beste Zeit, um Löwenmähne-Kaffee zu trinken?

Als Nootropikum nimmst du den Löwenmähnen-Kaffee am besten am Morgen ein. So kannst du dich auf deine täglichen Aufgaben konzentrieren und Dinge auf deiner To-Do-Liste abhaken. Die nächtliche Einnahme kann deine Schlafqualität beeinträchtigen, vor allem wenn du normalen Kaffee dem koffeinfreien vorziehst.

Kann ich jeden Tag Löwenmähne-Kaffee trinken?

Ja, Löwenmähne-Kaffee kann täglich konsumiert werden. Es ist jedoch gut, die Reaktion deines Körpers im Laufe der Zeit zu beobachten, vor allem wenn du empfindlich auf Veränderungen in deiner Ernährung oder Koffeinaufnahme reagierst.

Gibt es irgendwelche Nebenwirkungen?

Die Löwenmähne gilt für die meisten Menschen als unbedenklich, aber wie bei allen Pilzpräparaten können bei manchen Menschen Magen-Darm-Beschwerden oder allergische Reaktionen auftreten. Es ist immer am besten, mit einer kleinen Menge zu beginnen, um zu sehen, wie dein Körper darauf reagiert.

Was passiert, wenn ich keinen Löwenmähne-Kaffee mehr trinke?

Das Absetzen von Löwenmähne-Kaffee kann zu einer Verringerung der kognitiven und energetischen Leistungen führen.7 Wenn du ihn zusammen mit normalem (koffeinhaltigem) Kaffee trinkst, kann es zu Koffein-Entzugserscheinungen wie Kopfschmerzen und Müdigkeit kommen. Erwäge, den Konsum schrittweise zu reduzieren, um mögliche Entzugserscheinungen zu minimieren.

Fazit

Wenn du deine morgendliche Tasse Kaffee aufwerten willst, füge unseren Löwenmähnenpilz zu deinem Getränk hinzu! Damit startest du nicht nur schmackhaft in den Tag, sondern genießt auch eine Reihe zusätzlicher gesundheitlicher Vorteile, die du mit einem einfachen Kaffee allein nicht erreichen kannst.


Referenzen:

  1. Mori, Koichiro, et al. “Nerve Growth Factor-Inducing Activity of Hericium Erinaceus in 1321N1 Human Astrocytoma Cells.” Biological & Pharmaceutical Bulletin, vol. 31, no. 9, 2008, pp. 1727–1732, https://doi.org/10.1248/bpb.31.1727. ↩︎
  2. Chong, Pit Shan, et al. “Therapeutic Potential of Hericium Erinaceus for Depressive Disorder.” International Journal of Molecular Sciences, vol. 21, no. 1, 25 Dec. 2019, p. 163, https://doi.org/10.3390/ijms21010163. ↩︎
  3. Nagano, Mayumi, et al. “Reduction of Depression and Anxiety by 4 Weeks Hericium Erinaceus Intake.” Biomedical Research (Tokyo, Japan), vol. 31, no. 4, 2010, pp. 231–7, https://doi.org/10.2220/biomedres.31.231. ‌ ↩︎
  4. Ganesan, Kumar, and Baojun Xu. “Anti-Obesity Effects of Medicinal and Edible Mushrooms.” Molecules, vol. 23, no. 11, 5 Nov. 2018, p. 2880, https://doi.org/10.3390/molecules23112880. ‌ ↩︎
  5. Lozupone, Catherine A., et al. “Diversity, Stability and Resilience of the Human Gut Microbiota.” Nature, vol. 489, no. 7415, 13 Sept. 2012, pp. 220–230, https://doi.org/10.1038/nature11550. ↩︎
  6. Xie Xiao-qian, et al. “Influence of Short-Term Consumption of Hericium Erinaceus on Serum Biochemical Markers and the Changes of the Gut Microbiota: A Pilot Study.” Nutrients, vol. 13, no. 3, 21 Mar. 2021, pp. 1008–1008, https://doi.org/10.3390/nu13031008. ↩︎
  7. Mori, Koichiro, et al. “Improving Effects of the Mushroom Yamabushitake (Hericium Erinaceus) on Mild Cognitive Impairment: A Double-Blind Placebo-Controlled Clinical Trial.” Phytotherapy Research, vol. 23, no. 3, Mar. 2009, pp. 367–372, https://doi.org/10.1002/ptr.2634. ↩︎