Löwenmähne ist vielleicht nicht die erste Pilzsorte, an die du denkst, wenn du hörst, dass jemand in der Küche Pilze zubereitet. Sicher, dieser Pilz ist nicht so bekannt wie Weißlinge, Crimini, Portabello oder Shiitake, aber deswegen ist die Löwenmähne nicht minder außergewöhnlich. Tatsächlich ist dieser Heilpilz ein absolutes Muss – zumindest, wenn du ihn in die Finger bekommst. Zusätzlich zu den Rezepten, die wir heute vorstellen, geben wir dir auch ein paar Tipps, wie du den Löwenmähnenpilz zuhause anbauen kannst!
Table of Contents
Wie schmecken Löwenmähnenpilze?
Dieser exotisch aussehende Pilz wird deine Geschmacksnerven begeistern, vor allem wenn du ein großer Fan von Meeresfrüchten bist. Sein Geschmack und seine Beschaffenheit ähneln Krabben und Hummern (nicht so wild, wie man es von einem „Löwen“ erwarten würde). Dieser Pilz passt gut zu vielen verschiedenen Gerichten.
Du kannst ihn in Scheiben, Würfel oder im Ganzen in die Pfanne geben. Ein bisschen Butter oder Öl und ein paar Gewürze dazu, und schon sind deine Pilze fertig. Oder gib ihn einfach in deine Lieblingssuppe (damit schmecken Ramen noch besser). So einfach ist die Zubereitung!
Frische vs. getrocknete Löwenmähnenpilze
Wenn es um den Geschmack und das Aroma geht, sagen viele, dass frische Pilze besser als getrocknete Pilze sind. Und in einer idealen Welt würden wir alle regelmäßig frische Löwenmähnenpilze, auch bekannt als die natürlichen Gehirnbooster, essen.
Aber leider sind diese Pilze vielerorts nicht in ihrer natürlichen, rohen und frischen Form erhältlich. Die gute Nachricht ist jedoch, dass du getrocknete Löwenmähnepilze online bestellen kannst. Achte aber darauf, dass du die Anweisungen zur Zubereitung der Pilze befolgst, denn getrocknet sind sie sehr geschmacksintensiv.
Das Gute an getrockneten Pilzen ist jedoch, dass sie ziemlich lange haltbar sind. Außerdem kannst du das sogenannte „Pilzwasser“, also das Wasser, in dem die Pilze eingeweicht werden, um sie wieder zum Leben zu erwecken, zum Würzen von Eintöpfen, Soßen und Suppen verwenden. Das Pilzwasser enthält Nährstoffe und Verbindungen aus dem Pilz selbst, also schütte es nicht gleich weg.

5 Löwenmähne-Pilz-Rezepte, die der ganzen Familie schmecken!
Bei so vielen gesundheitlichen Vorteilen kann der regelmäßige Verzehr von Löwenmähne viele Wunder für dein allgemeines Wohlbefinden bewirken. Auch Veganer und Vegetarier werden diese Rezepte lieben!
1) Löwenmähnenpilz-Suppe mit Brokkoli und Kartoffeln
Es gibt viele Rezepte für Löwenmähne-Suppe im Internet, aber dieses von Tyrant Farms gefällt uns am besten. Für dieses Rezept brauchst du entweder getrocknete oder frische Löwenmähne, Brokkoli (du kannst auch Blumenkohl nehmen) und Kartoffeln, um die Suppe zu verdicken.
Für dieses Rezept wird ein Stabmixer verwendet, da die Verfasserin die Suppe auch ihrem Baby zu essen gibt. Wenn du weder ein Kind noch einen Mixer hast, kannst du das Gemüse auch einfach in die gewünschte Größe schneiden. Streue den Cheddar-Käse als Garnitur darüber. Perfekt für kaltes, kuscheliges Wetter!
Das vollständige Rezept findest du hier.
2) Sautierte Champignons mit Knoblauch
Dieses Rezept vom Litchfield Hills Farmers Market ist so einfach, dass auch Hobbyköche es zubereiten können. Ein Pfund Löwenmähne, ein paar Esslöffel Butter und trockener Weißwein, etwas Salz, Pfeffer und Schnittlauch, und schon kann es losgehen. Ein einfaches, aber schmackhaftes Rezept, das sich perfekt für den Eigenverzehr oder als Beilage zu Steak oder Reis eignet!
Das vollständige Rezept findest du hier.
3) Geschwärzte Löwenmähnensteaks
In diesem Rezept von Trimazing werden die Pilze geschwärzt, damit sie wie ein gegrilltes Steak aussehen. Die Zubereitung ist zwar etwas aufwendig, aber sie sehen wirklich toll aus!
Zuerst musst du die Pilze in einer Pfanne anbraten. Dann grillst du sie auf einem vorgeheizten Grill. Für ein authentisch aussehendes Steak servierst du die Pilze mit einem Teller Kartoffelpüree!
Das vollständige Rezept findest du hier.
4) Löwenmähne-Krabbenküchlein
Was haben Löwenmähne und zerkleinertes Krabbenfleisch gemeinsam? Sie sehen beide sehr ähnlich aus (manche würden sagen, sie sehen genau gleich aus)! Löwenmähne ist ein hervorragender Ersatz für Krabbenfleisch.
Mit diesem speziellen Rezept für Löwenmähne-Pilze von Aubrey’s Kitchen bekommst du deine Dosis an Nootropika. Abgesehen von der offensichtlichen Zutat brauchst du Eier, Semmelbrösel, Mayonnaise, Senf und deine Lieblingsgewürze, um diese köstlichen Krabbenimitate herzustellen.
Das vollständige Rezept findest du hier.

5) Löwenmähne-Latte
Nun, das ist wahrscheinlich das einfachste Rezept überhaupt. Wenn du ein paar Löwenmähnenkapseln herumliegen hast, kannst du sie einfach aufbrechen und das Pulver in eine Tasse mit heißem Milchkaffee kippen.
Aber auch dieses spezielle Rezept von Dr. Hyman ist einen Blick wert, besonders wenn du versuchst, Koffein zu vermeiden und/oder eine kohlenhydratarme Diät machst. Für dieses Rezept brauchst du ein Päckchen Löwenmähne-Elixier von Four Sigmatic, MCT-Öl und ungesüßte Nuss- oder Samenmilch.
Das vollständige Rezept findest du hier.
Ist es möglich, Löwenmähne in deinem eigenen Garten anzubauen?
Ja, ist es! Im Internet sind Anbausets für den Innenbereich erhältlich, so dass der Anbau zu Hause sehr gut möglich ist. Wenn du deine eigenen Löwenmähnenpilze zu Hause anbaust, kannst du ihre erstaunlichen nootropischen Vorteile nutzen, wann immer du willst.
Suche einfach nach „Löwenmähne Anbausets für zu Hause“ und du findest die verfügbaren Optionen. Lies die Anleitung sorgfältig durch und befolge sie genau, wenn du jede Menge Löwenzahnpilze ernten willst!
Was ist dein liebstes Rezept für Löwenmähne?

Ich mag die erste Variante von Tyrant Farms. Dieses Rezept lässt sich kinderleicht zubereiten und ist sehr vielseitig, so dass du das Gemüse mit allem Möglichen austauschen kannst. Aber auch alle anderen Rezepte sind gut.
Abschließend noch ein Tipp für alle, die nicht so leicht an diese Pilze herankommen:
Probiere unser Intelligent Labs Löwenmähne Pulver aus. Es wird zu 100 % aus den Fruchtkörpern (dem Teil, der auch gegessen wird) und nicht aus dem Myzel (der „Wurzel“) gewonnen.
Das Pulver ist in pflanzlichen Kapseln verpackt, die sich ganz einfach zerteilen lassen. Du kannst sie in Sekundenschnelle in deine Lieblingsrezepte einrühren und bekommst sofort einen Energieschub!