Ich wette, du kannst es kaum erwarten, das alte Jahr hinter dir zu lassen und im neuen Jahr einen Neuanfang zu wagen. Wir alle haben definitiv etwas, auf das wir uns im nächsten Jahr freuen können. Damit du dich stärker mit dir selbst und allen Menschen in deinem Umfeld verbunden fühlst, findest du hier 5 untypische Neujahrsvorsätze.
Table of Contents
Neujahrsvorsatz Nr. 1: Sei besser organisiert
Wenn du ständig nach Dingen im Haus suchst, vielleicht weil du dich nicht mehr daran erinnern kannst, wo du deine Sachen zuletzt hingelegt hast, oder weil alles wahllos verstreut ist, dann ist es Zeit, Ordnung zu schaffen!
In einer unordentlichen Umgebung zu leben, ist nicht förderlich für die Produktivität, insbesondere wenn man zu Hause arbeitet. Unser erster Tipp für das neue Jahr lautet also, in einem – oder mehreren, wenn du das unter einen Hut bringen kannst – Aspekt deines Lebens besser organisiert zu sein.
Nehmen wir an, du möchtest gesunde Essgewohnheiten entwickeln. Eine Möglichkeit, dies zu erreichen, besteht darin, dass du lernst, wie man von Grund auf kocht. Wie kannst du also in der Küche besser organisiert sein?
Hier sind ein paar Ideen:
- Kaufe oder fertige ein Gewürzregal an
- Sortiere häufig verwendete Zutaten alphabetisch
- Bewahre die nicht so häufig verwendeten Zutaten in luftdichten Behältern auf
- Haltet eine Sammlung gesunder Rezepte bereit (wenn du dich ketogen ernährst, findest du hier unsere Keto-Rezepte)
- Unterteile deine Küche in Zonen, z. B. sollte es eine separate Zone für die Lebensmittelzubereitung, eine Kochzone, eine Aufbewahrungszone, eine Spülzone usw. geben. Das von dir verwendete Küchengeschirr und die Utensilien sollten in den jeweiligen Zonen platziert werden.
- Sortiere deine Einkaufsliste nach Kategorien, z. B. Fleisch, Obst, Gemüse, Milchprodukte usw. Füge keine Kategorie für Junkfood hinzu!
- Beschrifte alle Lebensmittel entsprechend, d. h. mit Namen, Kaufdatum und Verfallsdatum
- Ordne deinen Kühlschrank, indem du die Lebensmittel, die bald ablaufen, nach vorne stellst, damit du sie leichter finden kannst
- Halte deine Arbeitsplatte immer sauber
- Erstelle einen Plan, um deine Vitamine täglich einzunehmen

Neujahrsvorsatz Nr. 2: Treibe mehr Sport
Dich fit und gesund zu halten, sollte ganz oben auf deiner Liste stehen. Ich weiß, dass es eine Herkulesaufgabe ist, fit zu bleiben, wenn man mit Arbeit und Familie beschäftigt ist. Aber wenn du nicht zu Hause trainierst, solltest du Fitness besser zu deinen Neujahrsvorsätzen hinzufügen – und sicherstellen, dass du dich auch daran hältst!
Zum Glück musst du nicht Unmengen an Geld für teure Fitnessgeräte ausgeben. Stattdessen kannst du dein Körpergewicht nutzen, um fit zu werden und dein Immunsystem zu stärken. Du kannst damit beginnen, täglich verschiedene Hausarbeiten zu erledigen. Dann integriere ein paar Wiederholungen von Hampelmännern, Ausfallschritten, Liegestützen, Sit-ups, Seilspringen und mehr in dein tägliches Training.
Und wenn dir das Training zu Hause zu langweilig wird? Dann such dir doch ein neues Hobby im Freien. Du kannst zum Beispiel spazieren gehen, joggen, laufen, mit den Hunden Gassi gehen, wandern oder Rad fahren. Die frische Luft und die neue Umgebung werden dich hoffentlich dazu ermutigen, an deinem Neujahrsvorsatz festzuhalten.
Ach ja, und wenn du Kinder hast, schau dir unseren Blog-Beitrag über Ideen für Indoor-Spiele für Kinder an (denn auch Kinder müssen sich bewegen).
Neujahrsvorsatz Nr. 3: Gehe besser mit Geld um
Bemühe dich, deine Finanzen besser zu verwalten, um trotz wirtschaftlich schwieriger Zeiten über die Runden zu kommen. Hier sind ein paar Vorsätze zum Thema Finanzen, die dir den Einstieg erleichtern sollen:
- Bilde einen Notfallgroschen im Wert von mindestens 3-6 Monatsausgaben
- Erstelle ein Budget und halte dich daran
- Verfolge alle deine Einnahmen und Ausgaben mit einer App oder einer guten alten Tabelle
- Spare jeden Monat einen Teil deines Einkommens
- Beginne damit, alle deine Schulden abzubezahlen
- Suche dir einen Nebenjob
- Lerne, wie du in ein Unternehmen investieren kannst
- Zahle deine Kreditkartenrechnungen vollständig und pünktlich zurück

Neujahrsvorsatz Nr. 4: Etabliere gute Gewohnheiten
Es ist an der Zeit, schlechte Gewohnheiten aufzugeben und sich stattdessen gute anzugewöhnen! Aber worin besteht eigentlich der Unterschied zwischen schlechten und guten Gewohnheiten?
Schlechte Gewohnheiten führen oft zu einer kurzfristigen Befriedigung, können aber auf lange Sicht sehr schädlich für dich sein. Rauchen ist zum Beispiel eine schlechte Angewohnheit. Aber es gibt dir ein gutes Gefühl und baut einen Teil der Anspannung ab, die du verspürst. Wie wir alle wissen, ist Rauchen jedoch schlecht und kann später zu allen möglichen gesundheitlichen Problemen führen.
Gute Gewohnheiten hingegen mögen lästig erscheinen. Aber sie sind tatsächlich gut für deine Gesundheit, Produktivität, Finanzen und deinen allgemeinen Lebensstandard. Nehmen wir zum Beispiel das Sparen. Es ist schwer, konsequent einen bestimmten Prozentsatz des monatlichen Einkommens zu sparen und es nicht für die neuesten Gadgets auszugeben. Aber wenn du dir das Sparen zur Gewohnheit machst und dich selbst disziplinierst, nicht willkürlich Geld auszugeben, wirst du finanziell gut dastehen.
Hier sind Beispiele für gute tägliche Gewohnheiten, die du entwickeln kannst:
- Früh aufstehen und den Sonnenaufgang genießen
- Eine kleine gute Tat vollbringen
- Täglich mindestens 5–10 Minuten Sport treiben
- Etwas lesen, das Spaß macht oder Wissen vermittelt
- Ein gesundes Gericht kochen
- Gesunde Snacks essen, kein Junkfood
- Jeden Tag ein Glas Milch trinken
- Lernen, „Nein“ zu negativen Gewohnheiten zu sagen
- Jeden Tag lachen (versuche es mit Lachyoga)
- Mindestens 8 Gläser Wasser am Tag trinken
- Ein Tagebuch führen, in dem du deine To-do-Liste, deine Ziele, wofür du dankbar bist usw. aufschreibst.
Neujahrsvorsatz Nr. 5: Halte deine Vorsätze ein
Wie viele Neujahrsvorsätze hast du dir im Laufe der Jahre vorgenommen? Wie viele hast du tatsächlich erreicht? Wenn du sagst, dass du bisher keinen einzigen hattest, bist du nicht allein. Schätzungen zufolge werden nur etwa 20 % der Neujahrsvorsätze tatsächlich in die Tat umgesetzt (1). Die restlichen scheitern, also mach dir keine allzu großen Vorwürfe, wenn du es noch nie geschafft hast, deine Neujahrvorsätze umzusetzen.
Das heißt, versuche, nicht in der Vergangenheit zu verweilen. Nutze deine Misserfolge, um zum Erfolg zu gelangen. Lerne aus deinen Fehlern. Finde heraus, warum das Abnehmen nicht funktioniert hat. Finde heraus, warum es dir immer noch schwerfällt, bei jedem Gehaltseingang ein wenig Geld zu sparen. Oder warum du dich nicht konsequent an ein gutes Trainingsprogramm halten kannst.Das Entscheidende ist, dass du deine Neujahrsvorsätze auch wirklich umsetzt. Wie? Indem du einen Ansatz zur Gewohnheitsänderung verfolgst. Wenn du mindestens 18 bis 254 Tage lang täglich an deinen Vorsätzen arbeitest (2), ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass du sie zur Gewohnheit machst. Und wenn du deine neuen Gewohnheiten weiterhin verfolgst, werden sie dir zur zweiten Natur, sodass du deine Ziele sicher erreichst!
Referenzen
(1) Most People Fail to Achieve Their New Year’s Resolution. For Success, Choose a Word of the Year Instead, MARLA TABAKA, https://www.inc.com/marla-tabaka/why-set-yourself-up-for-failure-ditch-new-years-resolution-do-this-instead.html
(2) How are habits formed: Modelling habit formation in the real world, Phillippa Lally, Cornelia H. M. van Jaarsveld, Henry W. W. Potts, Jane Wardle, First published: 16 July 2009